Eigeninitiative und unternehmerisches Denken und Handeln sind unerlässlich für junge Menschen, die die Wirtschaft und Gesellschaft von Morgen mitgestalten möchten. Beides lässt sich trainieren und lernen. Derzeit kommt das Thema «unternehmerisches Denken und Handeln» an Berufsfachschulen der Schweiz jedoch zu kurz. Das möchten wir ändern. Im Rahmen des Pilotprojekts «Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen der Schweiz – Ökonomische, soziale und ethische Dimensionen» testen wir derzeit die Durchführung des Programms myidea.ch im Rahmen des allgemeinbildenden Unterrichts (ABU).
Das Programm myidea.ch basiert auf einem erprobten Lehr-/Lernkonzept, das laufend evaluiert und weiterentwickelt wird. Im aktuellen Pilotprojekt konzentrieren wir uns auf die Arbeit in den vier Pilotkantonen Bern, Solothurn, Wallis (französischsprachiger Teil) und Tessin. Eine Ausweitung des Programms ist aber geplant.
Initiiert wurde das Projekt von Vertreterinnen und Vertretern von Berufsfachschulen, Hochschulen und der Industrie- und Handelskammer. Das Projekt startete im August 2018 und endet im August 2021. Finanziert wird das Projekt wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziert.
Unsere Schwerpunkte sind:
«Wir setzen uns dafür ein, dass alle Berufslernenden der Schweiz – das sind jährlich 75‘000 junge Menschen, die neu in die berufliche Grundbildung eintreten – die Chance erhalten, sich unternehmerische Kompetenzen anzueignen. Sie sollen Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitgestalten und ihre Ideen verwirklichen können.»
«Wirtschaft lässt sich gestalten. Voraussetzungen dafür sind Eigeninitiative und unternehmerisches Denken und Handeln. Wir ermöglichen es Lehrpersonen an Berufsfachschulen ihren Lernenden die Möglichkeit zu bieten, die überfachliche Kompetenz «Unternehmerisches Denken und Handeln» sowie Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative zu entwickeln. Mehr... Weniger... Hierfür stellen wir wirksame pädagogische Konzepte und moderne Lehr-/Lernmaterialien zur Verfügung und schulen Lehrpersonen in deren Umsetzung und Anwendung. Mit unserem Engagement tragen wir dazu bei, den Gestaltungsspielraum junger Menschen zu vergrössern.»